Beim »Großen Promi-Büßen« auf Prosieben sollen Trash-Krawallos ihre Fernsehsünden bereuen – und scheitern. Stattdessen beweist ausgerechnet Jimi Blue Ochsenknecht, wie Rehabilitierung im Reality-TV funktioniert.
Ja, er lebt noch: Der mittlerweile cleane Rock-’n’-Roll-Survivor Evan Dando bringt mit »Love Chant« ein resilientes Comeback seiner Band The Lemonheads heraus. Und: Neues von Bruce Springsteen, Perera Elsewhere und Bush.ida.
Till Lindemanns angekündigte Teilnahme am Leipziger Opernball sorgt für Protest in der Stadt. Die Veranstalterinnen wollen ihn nicht ausladen. Hier erklärt eine von ihnen, warum.
Regiert im Norden die Glyphosat-Mafia? Maria Furtwängler ist als Kommissarin Lindholm wieder solo unterwegs und ermittelt an der Elbe zwischen Bio- und Großbauern. Trotz des Themas: ein »Tatort« mit Heizdeckencharme.
In Bayern wurde zuletzt über den Umgang mit NS-Raubkunst gestritten, nun geschieht etwas. Ein Gemäldezyklus aus der Graphischen Sammlung München wird an die Erben jüdischer Händler zurückgegeben.
Plötzlich berühmt und ständig erkannt: Warum Josh O’Connor trotz »The Crown«-Erfolgs mit dem Ruhm ringt – und wie ihn seine Legasthenie zur Schauspielerei brachte.
Ein Verdächtiger aus Bayern soll versucht haben, gefälschte Meisterwerke zu Preisen zwischen 400.000 Euro und 130 Millionen Euro zu verkaufen. Er behauptete, die Originale in Museen seien Kopien.
Der Rammstein-Sänger Till Lindemann ist einer von rund 40 VIPs, die zum Leipziger Opernball eingeladen wurden. Jetzt hagelt es Kritik und Absagen – sogar Sachsens Vizeministerpräsidentin bleibt der Veranstaltung fern.
Der traditionsreiche Berliner Klub SchwuZ steht vor dem Aus. Weil keine neuen Investoren gefunden worden, wird der Betrieb nun eingestellt. Die letzte Party steigt am 1. November.
Das Duo Soft Cell war stilprägend für viele andere Gruppen. Nun ist Instrumentalist Dave Ball im Alter von 66 Jahren gestorben. Ein letztes Album wird es trotzdem noch geben.
Die sommerliche Mango hat fürs Dessert ausgedient. Macht Platz für: Trüffeleis mit Meersalz und schwarzen Trüffeln.
Eine Sonderausstellung in Berlin zeigt, wie die atomare Bedrohung nach dem Zweiten Weltkrieg ihren Weg in den Kinderzimmeralltag fand. Man blickt nach dem Besuch anders auf die eigene Kindheit und Jugend.